KI-Tools sind längst Teil unseres Alltags – ob in der Schule oder darüber hinaus. Doch in Schulbüchern? Fehlanzeige. Weil das Thema noch so jung ist, haben wir es uns geschnappt und unsere Erkenntnisse hier für euch zusammengestellt.
Wir – die 4KDB der HLWM Annahof Salzburg – sind eine bunte Mischung aus 17 Schülerinnen und 3 Schülern im Alter von 17 bis 18 Jahren. Unsere Interessen sind so vielfältig wie wir selbst: von Frauen-Eishockey, Frauen-Boxen über Fotografieren bis hin zu einem aktiven Theaterclub und Leseclub – bei uns ist alles dabei!
Unsere Schule, die HLWM Annahof Salzburg, ist eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit verschiedenen Schwerpunkten. Wir besuchen den Zweig Kommunikation und Mediendesign, in dem wir kreative und digitale Kompetenzen entwickeln. Von Grafikdesign über Fotografie bis hin zu Social Media, Video-Produktion und Programmieren – wir lernen, wie man Inhalte professionell gestaltet und vermittelt.
Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns schon länger, aber dieses Jahr haben wir im Fach Angewandte Informatik einen besonderen Schwerpunkt darauf gelegt. Wir haben uns intensiv mit KI-Tools auseinandergesetzt, sie erforscht, getestet und analysiert. Unser Wissen teilen wir nun mit euch – Schüler:innen, die hoffentlich genauso neugierig sind wie wir.
Rund um das Projekt
Am Tag der offenen Schule im November 2024 hatten wir die Gelegenheit, interessierten Schüler:innen sowie ihren Eltern einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz zu geben. Wir präsentierten eine Auswahl an KI-Tools, die wir zuvor bereits intensiv getestet hatten. Die Neugierde war groß: Viele Besucher:innen nutzten die Möglichkeit, die Tools selbst auszuprobieren. Besonders spannend war für viele die Frage, wie KI unseren Alltag beeinflussen wird und welche Chancen, aber auch Herausforderungen, damit verbunden sind.
Anfang 2025 bekamen wir Besuch von Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Arne Bathke, einem renommierten Statistiker der Universität Salzburg. In einem inspirierenden Impulsvortrag brachte er uns näher, welche Rolle Statistik im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielt und warum qualitativ hochwertige Daten essenziell für zuverlässige KI-Modelle sind. Besonders spannend war die anschließende Diskussion, in der wir gemeinsam erörterten, welche Kriterien gute Daten erfüllen müssen und welche Fallstricke es gibt. Zudem hatten wir die Möglichkeit, Dr. Bathke in einem Interview einige Fragen zu stellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben wir dokumentiert und auf dieser Website veröffentlicht.
Außerdem durften wir eine Expertin des Friedensbüros Salzburg bei uns begrüßen. Die Trainerin führte einen aufschlussreichen Workshop zum Thema Fake News durch – ein Phänomen, das durch die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Inhalten immer relevanter wird. Während der interaktiven Einheit lernten wir, woran man Falschinformationen erkennen kann, welche Strategien zur Verbreitung von Fake News genutzt werden und wie man sich aktiv gegen deren Einfluss wappnen kann.