DeepL Write ist ein Online-Schreibassistent mit KI-Unterstützung, der von dem Unternehmen DeepL GmbH entwickelt und veröffentlicht wurde. Das Tool ist seit dem Jänner 2023 verfügbar. Mit diesem Tool können Texte analysiert und verbessert werden. Der Text wird auch auf Grammatik- und Rechtschreibfehler geprüft. Gleichzeitig kann auch der Stil angepasst werden.
Verbesserung der Rechtschreibung und Grammatik in verschiedenen Stilen mit DeepL Write
Das Tool ist derzeit in den Sprachen Englisch (UK und US), Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch verfügbar. DeepL Write erkennt Grammatik- und Rechtschreibfehler und korrigiert diese. Die Änderungen werden in Grün hervorgehoben. Außerdem kann mit dem Produkt von DeepL der Stil an die jeweilige Situation angepasst werden. Die Texte können in einfachen, geschäftlichen, akademischen und lockeren Stil geschrieben werden.
Weiters kann der Ton des Textes verändert werden. Hier stehen die Optionen enthusiastisch, freundlich, souverän und diplomatisch zur Auswahl. Außerdem kann gewählt werden, ob die Texte formell oder informell geschrieben werden sollten. Wörter können durch Synonyme ersetzt werden und es können auch ganze Sätze umformuliert werden. Es werden jeweils einige Alternativen zu den Wörtern bzw. Sätzen angezeigt.
Mit der DeepL App kann man auch Texte einsprechen und sich das Ergebnis vorlesen lassen. Die App ist für Windows, MacOS, iOS und Android verfügbar.
Weiters gibt es Browsererweiterungen für die Browser Chrome, Edge und Firefox. Das Tool kann auch in Microsoft 356-Programmen wie Microsoft Word, Outlook und PowerPoint integriert werden. Auch der Google Workspace kann in den Programmen Gmail, Google Docs und Google Präsentationen durch DeepL erweitert werden. Und auch in Zendesk kann dieses Tool integriert werden.
Das Unternehmen DeepL
DeepL Write wurde von dem Unternehmen DeepL entwickelt. Das Unternehmen wurde im Jahr 2017 von Jaroslaw Kutylowski, einem Informatiker, gegründet und hat seinen Sitz in Köln. Das Ziel von DeepL ist es, Sprachbarrieren rund um den Globus abzubauen und Unternehmen, Teams und Menschen dabei zu helfen, sprachliche Herausforderungen zu bewältigen.
Außer DeepL Write bietet das Unternehmen auch noch DeepL Translator, einen Übersetzer, und DeepL Voice, eine Sprachübersetzung in Echtzeit, an. Alle drei Produkte können durch DeepL API von Technikern in interne und externe Anwendungen integriert werden.
Da DeepL ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland ist, muss es sich an die europäischen Datenschutzstandards halten. Deshalb dürfen die Daten nicht an ausländische Behörden weitergegeben werden. In der kostenlosen Version werden die Daten gespeichert, mit der kostenpflichtigen Erweiterung DeepL Write Pro werden diese auch nicht gespeichert.
Durch eine TLS (Transport Layer Security)-Verschlüsselung wir eine sichere Übertragung von Daten im Internet gesichert. Der Diebstahl und Missbrauch von Daten sollte somit verhindert werden.
Kosten
Das Programm bietet in der kostenlosen Version eine Textoptimierung von Texten mit bis zu 200 Zeichen an.
Für eine höhere Datensicherheit, da die Daten nicht mehr gespeichert werden und eine unbegrenzte Zahl von Textoptimierungen, Alternativvorschlägen und Verwendung von Schreibstilen muss man DeepL Write Pro für 15 € pro Monat bzw. 120 € pro Jahr kaufen. Die ersten 30 Tage kann diese Erweiterung kostenlos getestet werden.
Mit DeepL Write Business steht einem zusätzlich zu den Erweiterungen von DeepL Write Pro eine Teamverwaltung und ein Single Sign-On (SSO) zur Verfügung. Hierfür sind Teams mit mindestens 50 Nutzern erforderlich.
Einsatzmöglichkeiten
DeepL Write kann zum Beispiel Student:innen und Forscher:innen im wissenschaftlichen Bereich bei der Verbesserung von Aufsätzen und Forschungsarbeiten im akademischen Stil unterstützen oder Autor:innen und Journalist:innen eine Erleichterung beim Verfassen ihrer Bücher und Beiträge bieten. Auch bei dem Erlernen von Sprachen kann dieses Tool durch seine Vorschlägen bei dem Verbessern der Schreibfähigkeiten unterstützen.
DeepL Write sollte vor allem aber auch Unternehmen bei ihrer täglichen Kommunikation, zum Beispiel in Form von E-Mails und Berichten, helfen. Es gibt aber noch viele weitere verschiedene Einsatzmöglichkeiten für das Tool.
Erste Schritte mit dem Tool
Die Bedienung des KI-Tools ist sehr einfach und übersichtlich: man öffnet die Webseite https://www.deepl.com/de/write, hier kopiert seinen bestehenden Text ins linke Eingabefeld oder schreibt ihn selbst hinein, DeepL Write erkennt die Sprache automatisch, analysiert diesen Text und zeigt rechts daneben die vorgeschlagenen Verbesserungen an. Änderungen werden in grün hervorgehoben.
Wenn man auf einzelne Wörter klickt, kann man den Satz umformulieren oder das einzelne Wort austauschen. Rechts oben können der Schreibstil, der Ton und die Anredeform geändert werden. Außerdem können Begriffe eingegeben werden, die bei der Optimierung des Textes nicht verändert oder entfernt werden sollten.
Wenn man auf die drei Punkte klickt, kann man entscheiden, ob die Änderungen angezeigt werden sollten oder nicht. Wenn man dieses Tool einschaltet, werden die originalen Wörter durchgestrichen und durch die neuen in grüner Farbe ersetzt. Währenddessen kann der verbesserte Text allerdings nicht bearbeitet werden.
Rechts unten besteht noch die Möglichkeit anzugeben, ob einem die Verbesserung gefällt oder nicht. Außerdem kann man den Text im Übersetzer anzeigen lassen, um ihn in andere Sprachen umformulieren zu können. Außerdem kann man den veränderten Text leicht in die Zwischenablage kopieren.
Fazit
Durch DeepL Write kann die Qualität von Texten verbessert werden. Außerdem kann durch die Verwendung von diesem Tool viel Zeit eingespart werden. Weiters ist eine hohe Datensicherheit gegeben und es entwickelt sich ständig weiter. Das Nutzerfeedback wird verwendet, um die Textoptimierung noch besser zu machen und die Handhabung ist sehr einfach.
Allerdings macht DeepL Write hin und wieder noch kleine Fehler, auch der Sinn von den Texten geht noch manchmal verloren. Viele Wortwiederholungen werden nicht erkannt. Außerdem ist für die Verwendung dieses Tools eine stabile Internetverbindung notwendig und es werden noch wenige Sprachen unterstützt, besonders asiatische Sprachen wie Chinesisch und Japanisch kommen zu kurz. Weiters wird in der kostenlosen Version die Anzahl an Zeichen stark eingeschränkt.
Es besteht die Gefahr, sich zu sehr auf dieses Tool und seine Vorschläge zu verlassen. Da es aber oft noch Fehler macht, sollte man die Texte zumindest Korrektur lesen. Da die Daten von DeepL gespeichert werden, sollten keine sensiblen Daten in dieses Tool eingegeben werden. Außerdem erhöht sich das Risiko für Plagiate.
Zukünftig plant DeepL, weitere Sprachen in ihr Produkt zu integrieren, außerdem sollte der KI-Algorithmus verbessert werden, um genauerer Textverbesserungen zu bieten. Auch sollte bald ein Echtzeit-Feedback verfügbar sein, wodurch Nutzer bereits während des Schreibens Optimierungsvorschläge erhalten können.
Weiterführende Informationen
https://www.deepl.com/de/write
https://www.chip.de/downloads/webapp-DeepL-Write_184549726.html
https://www.heise.de/news/Erfahrungsbericht-Deepl-startet-Schreibhilfe-Write-Pro-fuer-Deutsch-und-Englisch-9698795.html
https://www.seo-tech.de/deepl-write-erfahrungen/
https://web2-unterricht.ch/deutschunterricht/deepl-write/
https://www.digitalengagiert.de/deepl-write-schreibassistent/