Du kennst die verschieden „Tool zur Bildgenerierung“ noch nicht? Dann hast du echt etwas verpasst! Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Bilder aus Texten oder Links zu generieren oder zu verändern. Diese Funktionen unterstützen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens.

KI generiertes Bild

© pixabay.com

Kosten

Die Preise hängen von der Bildgenerierungs-KI ab, auf die du zurückgreifen möchtest. Sie können stark variieren:

  • Kostenlose Versionen:
    Für Einzelpersonen oder für die Öffentlichkeit stehen einige kostenlose Bildgenerierungs-KIs zur Verfügung. Meist sind diese in ihrer Funktionalität eingeschränkt oder beschränken das Hochladen von Bildern pro Monat.
  • Bezahlte Versionen:
    Für mehr Funktionen, höhere Auflösungen und kommerzielle Nutzungsoptionen können Nutzer auch auf kostenpflichtige Bildgenerierungs-KIs, Search-Engines mit Bildern oder ähnliche Dienste zurückgreifen. Diese bewegen sich meist im Preisrahmen von 10,- bis 50,- € monatlich.
  • Einmalzahlungen: Andere Bildgenerierungs-KIs bieten Credits für die Erstellung von Bildern an oder verlangen eine Einmalzahlungen, statt feste monatliche Beträge als Abo. Mit diesen kann man unbegrenzt viele Bilder generieren und bearbeiten.

Funktionen

Die Tools basieren auf neuronalen Netzwerken und verwenden maschinelles Lernen, um Bilder anhand einer Zeichenfolge zu erstellen. Diese Funktionen stellen die Grundlage dar:

  • Text-zu-Bild-Generierung:
    Mit einem Text wie beispielsweise „ein Biber in einer Stadt bei Sonnenuntergang“, kannst du dir mit einem Klick ein oder mehrere passende Bilder generieren lassen.
  • Stilübertragung:
    Deine selbstgemachten Bilder werden in einem bestimmten Stil eines Künstlers oder einer Zeitepoche generiert.
  • Bildbearbeitung:
    Viele Tools bieten Funktionen an, um bestehende Bilder anzupassen, wie die Farbe abzuändern oder Elemente hinzuzufügen.
  • Hohe Auflösung:
    Die meisten Tools können Bilder in HD-Qualität oder sogar höher erstellen, was jedoch kostspieliger werden kann.

Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und erstrecken sich über mehrere Bereiche:

  • Bildung:
    Man kann Bildern für Präsentationen oder Unterrichtsmaterialien erstellen lassen.
  • Kunst und Design:
    Bilder mit einer KI zu generieren, kann auch eine Unterstützung bei der Ideenfindung für kreative Projekte sein.
  • Marketing:
    Für soziale Medien, Webseiten oder Werbekampagnen können ebenso Bilder erstellt werden.
  • Prototyping:
    Erstellung von Konzeptbildern für Produktentwicklungen.

Praxisbeispiele

  • Unterrichtsmaterialien: Eine Geschichtelehrerin oder ein Geschichtelehrer verwendet das Tool, um historische Szenen darzustellen, z. B. eine mittelalterliche Stadt.
  • Literaturprojekte: Schülerinnen und Schüler erstellen ein Cover oder Bilder für ihre selbstgeschriebene Geschichten oder Bücher und verwenden diese darin.
  • Kunstunterricht: Schülerinnen und Schüler visualisieren ihre Projekte von abstrakten Konzepten oder Stilen und lassen sich davon inspirieren.
prompt „a beaver in a city at sunset“

© midjourney, Bild mit KI generiert

Erste Schritte mit den Tools

  • Erstelle ein Konto bei einem Anbieter wie DALL-E, MidJourney oder Stable Diffusion und registriere dich
  • Gib eine detaillierte Beschreibung des gewünschten Bildes ein
  • Falls du Änderungen vornehmen willst, verwende die Bearbeitungsfunktionen, um das Ergebnis zu verfeinern.
  • Speichere das Bild und verwende es in einem Projekt

Fazit

Bildgenerierungs-KIs sind leistungsstarke Werkzeuge, die die Kreativität fördern und Zeit sparen können. Besonders für Schülerinnen und Schüler bieten sie innovative Möglichkeiten zur Gestaltung und Umsetzung von Projekten.

Es gibt jedoch Risiken, wie etwa Urheberrechtsprobleme oder das Risiko, dass KI-generierte Inhalte fälschlicherweise als echt angesehen werden.

Weiterführende Informationen

DALL-E 3

DALL-E 3, entwickelt von OpenAI, ist ein fortgeschrittenes KI-Modell, das Texte und realistische Bilder zu generieren kann. DALL-E 3 hat zwei Vorgänger im Vergleich zu ihnen bietet diese Version aber bessere Bildqualität und genauere Texte an.

prompt „a beaver in a city at sunset“

© DALL-E, mit KI generiertes Bild

Kosten

  • In ChatGPT Plus (über OpenAI): Nutzer mit einem ChatGPT-Plus-Abo (ca. 20 USD/Monat) haben Zugang zu DALL·E 3 ohne zusätzliche Kosten.
  • API-Zugriff: Unternehmen und Entwickler können DALL·E 3 über die OpenAI-API nutzen, die Kosten werden je nach Rechenaufwand berechnet.
  • Microsoft Designer & Bing Image Creator: DALL·E 3 ist auch in Microsoft-Produkten verfügbar, kostenlos oder mit Premium-Optionen.

Beschreibung der Funktionen

  • Bildgenerierung aus Text: Die KI kann realistische oder künstlerische Bilder basierend auf Texteingaben erstellen.
  • Feinschliff der Bilder durch Textanpassung: Nutzer können Bilder anpassen und optimieren
  • Integration mit ChatGPT: In ChatGPT-4 kann man Bilder verändern oder verbessern lassen.
  • Bildkompositionen: Verbesserung der Licher, Schatten und Perspektiven.

Erste Schritte mit DALL-E 3

  1. Anmeldung/ Erstellen eines Kontos
  2. Genaue Beschreibung des gewünschten Bildes schreiben
  3. Bild generieren
  4. Falls notwendig Bild anpassen und verbessern
  5. Download des Bildes

Fazit: Bewertung und Gefahren

Vorteile:

  • Hohe Bildqualität und kreative Vielfalt.
  • Zeit- und Kostenersparnis gegenüber klassischen Designmethoden.
  • Benutzerfreundlichkeit, auch für Nicht-Designer.

Nachteile & Gefahren:

  • Urheberrechtsfragen: Man weiß nicht, wem die generierten Bilder gehören.
  • Missbrauchspotenzial: Erzeugung manipulativer oder schädlicher Inhalte.
  • Abhängigkeit von KI: Könnte traditionelle kreative Berufe beeinflussen.

Canva

Die Fotogenerierungsfunktion von Canva, ermöglicht es Nutzern, durch Texteingaben individuelle Bilder zu erstellen. Man kann in die Eingabe eine Beschreibung eingeben und Canva gibt eine verschiedene Version (verschiedene Stile) der Bilder aus.

prompt „a beaver in a city at sunset“

© Canva, mit KI generiertes Bild

Kosten

  • Canva Free: Kostenlose Basisversion mit beschränkter Nutzung
  • Canva Pro: Für Einzelpersonen zu einem Preis von 11,99 € / Monat oder 109,99 € / Jahr.
  • Canva for Teams: Für Teams ab 139,90 € / Jahr für bis zu 5 Mitglieder.

Erste Schritte

  1. Anmeldung
  2. Zugriff auf die Funktion: Ein neues Design öffnen und auf die Seitenleiste auf „Elemente“ klicken. Unter dem Abschnitt „KI-Bild-Generator“ findet man die Option „Eigene Abbildung generieren“.
  3. Eine Beschreibung des Bildes, das man generieren will, eingeben.
  4. Den gewünschten Stil oder Einstellung wählen.
  5. Bild generieren
  6. Anpassen oder eigenes Design hinzufügen

Fazit: Bewertung und Gefahren

Das Tool kann sehr hilfreich genutzt werden jedoch sollte man die Bilder trotzdem kritisch betrachten/analysieren und eventuell nicht direkt die erste Version nehmen. Die KI ist außerdem bei diversen Abbildungen nicht so genau oder realitätsgetreu (bei Menschen das Gesicht oder die Hände. Was wiederum gut ist das Canva nicht nur eine Version herausgibt, sondern mehrere da man sich für ein Bild der Wahl entscheiden kann.

Weiterführende Informationen