Künstliche Intelligenz (KI) kann dir im Schulalltag helfen – aber sie hat auch ihre Grenzen. Deshalb musst du bestimmte Regeln beachten, wenn du KI-Tools einsetzt. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du KI sinnvoll einsetzen kannst und welche Fehler du vermeiden solltest.

Regeln beim Arbeiten mit KI midjourney

© midjourney

Wie kann KI sinnvoll eingesetzt werden?

KI kann eine hilfreiche Unterstützung sein, wenn man sie richtig einsetzt. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Inspiration und erste Ideen: KI kann dir helfen, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Sie kann dir Vorschläge für Themen, Überschriften oder Gliederungen machen.
  • Planung und Strukturierung: Nutze KI, um deine Gedanken zu ordnen und deine Texte klarer zu strukturieren. Sie kann dir zum Beispiel helfen, eine Mindmap oder eine Gliederung für deine Arbeit zu erstellen.
  • Gezieltes Feedback: Lass dir Vorschläge machen, wie du deine Texte verbessern kannst. KI kann dir Hinweise zu Grammatik, Satzbau und Stil geben.
  • Rechtschreibung und Sprache: KI kann deine Texte auf Fehler überprüfen und dir helfen, deine Ausdrucksweise zu verbessern.
  • Texte überarbeiten: Du kannst KI nutzen, um deine Texte klarer und verständlicher zu machen, indem du alternative Formulierungen ausprobierst.
  • Zusammenfassungen erstellen: KI kann dir helfen, längere Texte zusammenzufassen, um die wichtigsten Informationen herauszufiltern.
  • Übungen und Quiz erstellen: Du kannst KI nutzen, um Fragen zu einem Thema zu erstellen und dich selbst zu testen.
  • Fremdsprachen üben: KI kann dir helfen, neue Wörter und Redewendungen zu lernen, Texte zu übersetzen oder deine Aussprache zu verbessern.
  • Programmieren lernen: KI kann dir Codebeispiele liefern, dir erklären, wie ein Programm funktioniert, und dir sogar helfen, Fehler in deinem Code zu finden.
  • Mathematik und Naturwissenschaften: Du kannst KI nutzen, um dir mathematische Probleme erklären zu lassen oder physikalische Konzepte besser zu verstehen.
  • Ideen für kreative Arbeiten: Ob Gedichte, Geschichten oder Kunstprojekte – KI kann dich inspirieren und dir neue Perspektiven aufzeigen.

Wie solltest du KI nicht verwenden?

Es gibt auch Dinge, die man mit KI nicht tun sollte. Hier sind die wichtigsten Regeln:

  • Verwende KI nicht als einzige Informationsquelle: KI kann Fehler machen und liefert nicht immer zuverlässige Antworten. Überprüfe Informationen immer mit anderen Quellen.
  • Übernimm KI-Ergebnisse nicht ungeprüft: Du bist für die Richtigkeit deiner Arbeit verantwortlich. Überprüfe daher immer die Vorschläge der KI.
  • Setze KI-Ergebnisse nicht mit wissenschaftlichen Beweisen gleich: Nur weil KI etwas sagt, heißt das nicht, dass es wahr ist. Nutze stattdessen vertrauenswürdige Quellen.
  • Lass KI nicht die ganze Arbeit machen: Dein Lehrer will sehen, was du kannst – nicht, was die KI kann. Nutze KI als Unterstützung, nicht als Ersatz.
  • Vermeide es, KI für Täuschungsversuche zu benutzen: Arbeiten, die vollständig von KI geschrieben wurden und als deine eigenen ausgegeben werden, gelten als Betrug und können Konsequenzen haben.
  • Verwende KI nicht für ethisch problematische Inhalte: Sei dir bewusst, dass einige KI-Modelle Vorurteile enthalten oder falsche Informationen liefern können.
  • Verlasse dich nicht auf KI, um persönliche Entscheidungen zu treffen: KI kann dir Ratschläge geben, aber du solltest immer selbst entscheiden, was das Beste für dich ist.

Kennzeichnungspflicht – Du musst angeben, wenn du KI nutzt!

Wenn du KI-Tools für Aufgaben oder Arbeiten verwendest, musst du dies angeben. Verwende dazu dieses Format:

Erstellt mit [KI-Tool]. Prompt 1: [Nenne Prompt]; Prompt 2: [Nenne Prompt].

Wenn du den gesamten Gesprächsverlauf mit der KI benötigst, wird deine Lehrkraft dir das sagen. Denke daran: KI-Ergebnisse dürfen nicht als wissenschaftliche Beweise verwendet werden!

Worauf solltest du achten?

  • Du bist für deine Ergebnisse verantwortlich, auch wenn du AI verwendest. Deine Lehrerinnen und Lehrer erwarten, dass du die Inhalte verstehst und richtig anwendest.
  • Eine nicht gekennzeichnete Verwendung von KI kann als Täuschung angesehen werden. Dies kann dazu führen, dass deine Arbeit nicht bewertet wird.
  • KI macht Fehler – überprüfe daher immer deine Antworten. KI kann falsche Informationen generieren, daher solltest du den Inhalt kritisch hinterfragen.
  • Du solltest angeben, welche KI-Tools du verwendet hast. Mache transparent, welche Tools dir geholfen haben.
  • Bei wissenschaftlichen Arbeiten musst du die KI-Tools im Anhang angeben. Dies gilt auch für größere Projekte wie Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten.
  • Lehrende können Tools zur Plagiatskontrolle einsetzen – sei also ehrlich! Arbeiten, die vollständig von KI geschrieben wurden, können erkannt werden.
  • Denke daran, dass KI deine eigene Meinung und Kreativität nicht ersetzen kann. Deine eigene Denkweise und Kreativität sind immer noch das Wichtigste in deiner Arbeit.

Datenschutz – So schützt du deine Daten

  • Vorzugsweise schulinterne oder datenschutzkonforme KI-Tools verwenden. Es gibt spezielle KI-Programme, die für den Unterricht freigegeben sind.
  • Gib niemals persönliche Daten in KI-Tools ein! Deine Daten könnten gespeichert und weiterverarbeitet werden.
  • Sprich mit deiner Lehrkraft oder dem Datenschutzbeauftragten, wenn du dir unsicher bist. Sie können dir sagen, welche Tools sicher sind.
  • Achte auf einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools. Sei vorsichtig, wenn du an sensiblen oder persönlichen Themen arbeitest.

Warum gibt es diese Regeln?

  • KI ist ein Werkzeug – kein Ersatz für eigenes Denken. Sie kann dir helfen, aber du musst die Inhalte selbst verstehen.
  • Du solltest einen kritischen Umgang mit KI lernen.
  • Die Lehrkraft entscheidet, ob und wie KI eingesetzt werden darf. Frage nach, wenn du unsicher bist.
  • Hausaufgaben sollten nicht vollständig von KI erstellt werden – KI soll dich unterstützen, nicht deine Arbeit erledigen.
  • Langfristig werden KI-Fähigkeiten immer wichtiger. Du wirst lernen, mit KI zu arbeiten und sie sinnvoll einzusetzen.
  • KI kann dir helfen, aber du solltest immer hinterfragen, was sie dir liefert. Entwickle einen kritischen Geist im Umgang mit KI.

Fazit

KI kann dir helfen, aber du musst verantwortungsvoll damit umgehen. Sei ehrlich, überprüfe die Ergebnisse und halte dich an die Regeln. So kannst du von KI profitieren, ohne Probleme zu bekommen! Wenn du unsicher bist, frage deine Lehrkraft – sie wird dir helfen!